Elektrogeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch was passiert mit ihnen, wenn sie nicht mehr funktionieren oder ersetzt werden? Viele Menschen wissen nicht, dass Elektroschrott nicht einfach in den Hausmüll gehört. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Ihre alten Elektrogeräte umweltgerecht und gesetzeskonform entsorgen können.
1. Warum ist die richtige Entsorgung wichtig?
Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium und seltene Metalle, die recycelt werden können. Gleichzeitig stecken in vielen Geräten Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit gefährden können, wenn sie unsachgemäß entsorgt werden. Deshalb gibt es klare Vorschriften für die Entsorgung.
2. Elektroschrott gehört nicht in den Hausmüll
Seit 2005 ist es in Deutschland verboten, Elektrogeräte über den Hausmüll zu entsorgen. Das gilt für alles, was einen Stecker oder eine Batterie hat – von alten Handys über Fernseher bis hin zu defekten Haushaltsgeräten.
3. Wo können Elektrogeräte entsorgt werden?
Wertstoffhöfe und Sammelstellen
Die einfachste Möglichkeit ist die Abgabe auf einem Wertstoffhof oder einer kommunalen Sammelstelle. Dort werden die Geräte fachgerecht getrennt und recycelt.
Händler-Rücknahmepflicht
Seit 2016 sind Händler verpflichtet, alte Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen, wenn sie eine Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern für Elektrogeräte haben. Kleine Geräte (bis 25 cm) können unabhängig vom Kauf eines neuen Geräts abgegeben werden. Bei größeren Geräten muss oft ein neues gekauft werden.
Hersteller und spezielle Rücknahmeprogramme
Viele Elektronikhersteller bieten eigene Rücknahmeprogramme an. Hier kann man alte Geräte kostenlos zurückgeben, damit sie umweltgerecht recycelt werden.
4. Was tun mit funktionierenden Geräten?
Nicht jedes alte Gerät ist wirklich Elektroschrott. Hier sind einige nachhaltige Alternativen:
- Spenden: Sozialkaufhäuser, gemeinnützige Organisationen oder lokale Initiativen nehmen funktionsfähige Geräte gern an.
- Verkaufen oder verschenken: Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder lokale Tauschbörsen bieten eine gute Möglichkeit, Geräte weiterzugeben.
- Reparieren: Oft lohnt sich eine Reparatur mehr, als direkt ein neues Gerät zu kaufen. Repair-Cafés helfen kostenlos bei kleineren Reparaturen.
5. Batterie- und Akkusammlung nicht vergessen
Batterien und Akkus sollten separat entsorgt werden. Supermärkte und Elektronikhändler haben Sammelboxen, in denen sie kostenlos abgegeben werden können.
Fazit
Die richtige Entsorgung von Elektrogeräten schützt die Umwelt, spart wertvolle Ressourcen und kann sogar helfen, anderen eine Freude zu machen. Wer unsicher ist, kann sich bei lokalen Entsorgungsstellen oder spezialisierten Dienstleistern wie Meister Rümpler informieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre alten Geräte fachgerecht loszuwerden!