Ein Todesfall in der Familie ist immer ein schwerer Schicksalsschlag. Neben Trauer und Formalitäten müssen sich Angehörige oft auch um die Wohnung oder das Haus des Verstorbenen kümmern. Doch was ist zu tun, und wer hilft dabei?
Wir von Meister Rümpler geben Ihnen einen praktischen Leitfaden.
Schritt 1: Mietvertrag und rechtliche Fragen klären
- Ehepartner oder Kinder können in den Mietvertrag eintreten.
- Wenn die Wohnung gekündigt werden soll: Frist beträgt in der Regel 3 Monate.
- Erben haften für den Nachlass – können das Erbe aber ausschlagen.
Schritt 2: Wichtige Dokumente und Wertsachen sichern
Vor der Haushaltsauflösung sollten folgende Dinge gesichert werden:
- Ausweise, Versicherungspapiere, Bankunterlagen
- Testament oder Vollmachten
- Wertgegenstände, Erinnerungsstücke, Fotos
Schritt 3: Haushaltsauflösung organisieren
Angehörige können die Auflösung theoretisch selbst übernehmen – doch häufig ist das zu zeitaufwendig und emotional belastend. Eine professionelle Haushaltsauflösung bietet:
- Sortierung und Räumung
- Entsorgung nach Vorschrift
- Abbau von Möbeln, Küche, Lampen
- Besenreine Übergabe an den Vermieter
Schritt 4: Kosten und Finanzierung
- Erben tragen die Kosten aus dem Nachlass.
- Falls kein Vermögen vorhanden ist: Antrag auf Kostenübernahme beim Sozialamt möglich.
- Seriöse Anbieter arbeiten mit Festpreisen – keine versteckten Kosten.
Schritt 5: Übergabe und Abschluss
Nach der Auflösung wird die Wohnung besenrein übergeben. Auf Wunsch übernehmen wir auch kleine Schönheitsreparaturen oder eine Grundreinigung.
Fazit
Eine Haushaltsauflösung nach einem Todesfall ist eine große Herausforderung – organisatorisch wie emotional. Mit einem erfahrenen Partner wie Meister Rümpler sind Sie auf der sicheren Seite: zuverlässig, diskret und deutschlandweit.
👉 Jetzt unverbindlich beraten lassen: 0800 5894 784